Verlobungsringe sind nicht nur ein Zeichen für das Heiratsversprechen, sie symbolisieren mehr als nur das. Sie stehen für Verpflichtung und Hingabe und sind ein universelles Zeichen unsterblicher Liebe und Treue.
Verlobungsringe im Lauf der Zeit
Früher in der Antike glaubte man, der Ringfinger sei eine direkte Verbindung zum Herzen, deswegen wurde er auch auf die linke Hand gesteckt – die Herzseite. Im Mittelalter bekam die Frau einen Ring dann bereits als Versprechen der Ehe von ihrem Angebeteten. Später verwendete man sogenannte Zwillingsringe, ein paar Ringe, welche man zusammen tragen konnte. Dabei trug der Mann seinen bis zur Hochzeit, dann wurde er der Frau übertragen, welche den Ring fortan als Ehering trug.
Heutzutage sind Verlobungsringe ein fester Teil einer offiziellen Ankündigung einer Hochzeit. In Deutschland ist die Frau diejenige, die den Verlobungsring trägt. Der Mann ist hingegen in der Regel derjenige, der den Ring aussucht und kauft.
Verlobungsringe aus Eisen und Gold
Die Römer verwendeten zuerst einen einfachen Ring aus Eisen, welcher nur zu Hause getragen wurde. Verließ man das Haus, ersetzte man diesen durch einen wertvolleren Ring aus Gold.
Verlobungsringe aus Rubine und Saphire
Im Mittelalter nutzte man bereits Saphire und Rubine für die Herstellung von Verlobungsringen. Nicht nur um diese zu veredeln, sondern auch, um den Beginn der Ehe mit mehr Glamour zu unterstreichen.
Diamanten wurden hingegen erst im 15. Jahrhundert für die Verzierung von Verlobungsringen verwendet. Jedoch waren Diamanten erst im Laufe des 19. Jahrhunderts für die breite Masse zugänglich. Zudem machte man in dieser Zeitperiode große Fortschritte, was das Polieren und Schleifen von Diamanten angeht. Damit bekamen Diamanten ihren unverwechselbaren Glanz, der von keinem anderen Edelstein bisher auch nur ansatzweise erreicht wurde.
Wozu einen Verlobungsringe mit Diamanten kaufen?
Wie kommt es eigentlich, dass Verlobungsringe mit Diamanten einen Stellenwert wie den heutigen erreichen konnten? Vielleicht haben Sie bereits den Ausdruck „A Diamond is Forever“ gehört? Dieser Spruch ist Teil einer groß angelegten Werbeaktion des Unternehmens De Beers, welche dafür sorgte, dass die breite Masse Diamanten mit ewiger Liebe und Glück in Verbindung bringt. Der Diamanten-Verlobungsring wurde schnell der ultimative Liebesbeweis und entwickelte sich zu einer Art Tradition. Auch in Deutschland konnte sich diese Tradition etablieren und bis heute bewähren.
Dies sind die wichtigsten Gründe, warum Menschen diamantene Verlobungsringe kaufen;
Diamanten sind die härteste natürliche Substanz auf der Erde. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Steine den Test der Zeit bestanden haben und zu einem Symbol für unsterbliche Liebe und ewiges Engagement zwischen dem baldigen Ehepaar geworden sind.
Die Brillanz von Diamanten ist unter anderen Edelsteinen unübertroffen. Die Klarheit, das breite Farbspektrum und die Art und Weise, wie sie das Licht reflektieren oder ein Schmuckstück ergänzen, sind ebenfalls einer der Hauptgründe, warum Menschen Diamanten als Herzstück ihrer Verlobungsringe bevorzugen.
Diamanten werden auch oft als Statussymbol angesehen. Natürliche Diamanten sind zum Beispiel weder billig noch reichlich vorhanden, so dass der Besitz eines (oder mehrerer) Diamanten als Symbol für Status und Reichtum angesehen werden kann.
Der Mitläufereffekt: Mit diesem Begriff wird die Tendenz von Menschen beschrieben, bestimmte Verhaltensweisen, Stile oder Einstellungen zu übernehmen, nur weil andere dasselbe tun. So neigen manche Menschen dazu, diamantene Verlobungsringe zu kaufen, weil ihr Lieblingsprominenter mit einem solchen Ring fotografiert wurde oder einfach, weil ihre Freunde und Familie sagten, dass dies im Trend läge.
Mit der wachsenden Beliebtheit von im Labor gezüchteten Diamanten haben Paare nun die Möglichkeit, jedes Stück ihres dauerhaften Schmucks von Grund auf neu zu gestalten. Alles, vom Diamanten selbst bis zur Fassung und/oder dem Metall, kann individuell gestaltet werden, um die komplizierten persönlichen Details des Paares hervorzuheben.
Ein einzigartiger Diamant für einen einzigartigen Verlobungsring
Die Menschen sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Dinge anders zu machen, und die Kontrolle über so viele Details ihrer Ehe wie das Aussehen der Verlobungsringe zu übernehmen, ist eine Möglichkeit, dies zu tun. Immer mehr Paare in Deutschland und auf der ganzen Welt entscheiden sich heute für alternative Verlobungsringe, vor allem in Form eines einzigartigen Schliffs oder einer ungewöhnlichen, individuell gestalteten Fassung.
Farbige Diamanten
Diamanten kommen in allen Farben des Regenbogens vor. Am beliebtesten war jedoch bis jetzt der klassisch farblose Diamant. In letzter Zeit entscheiden sich viele Paare aber immer öfter für farbige Diamanten. Farbige Diamanten erhalten ihre verschiedenen Schattierungen durch eine spezifische Lichtabsorption, die durch strukturelle Defekte im Atomgitter verursacht wird.
Verlobungsringe mit farbigen Diamanten sind eine ziemliche Abweichung von der "Norm", daher ist es wichtig, dass Sie sich vergewissern, dass dies der richtige Stil für Sie ist. Paare, die sich für farbige Diamanten in der Mitte des Rings entscheiden, sind oft diejenigen, die bereits eine Vielzahl von Farben in ihren täglichen Stil einbeziehen. Sie mögen auch die Aussicht, aufzufallen, und haben nichts dagegen, einen Diamantring zu tragen, der sich deutlich von den meisten anderen unterscheidet.
Es ist kein Geheimnis, dass Kohlenstoff das Element des Lebens ist. Es ist aber auch gleichzeitig das Material, aus dem Diamanten zu 99,9 % bestehen. Dank fortschrittlicher Technologie gibt es jetzt sogar die Möglichkeit Diamanten künstlich herzustellen. Dazu kann man unter anderem die eigenen Haare verwenden, um Diamanten für Verlobungsringe herzustellen. Auch gibt es die Möglichkeit die Asche eines verstorbenen Haustieres oder die Asche eines verstorbenen Verwandten, den Sie auf so eine einzigartige Weise ehren möchten, dafür zu benutzen.
Sie fragen sich bestimmt, wie es möglich ist echte Diamanten künstlich herzustellen. In der Natur entstehen Diamanten unter enormen Druck und unter extremer Hitze im inneren der Erde. Um Diamanten aus Asche oder Haaren herzustellen, müssen dieselben Bedingungen simuliert werden. Dazu wird der Kohlenstoff aus den Haaren oder der Asche isoliert, in Grafit umgewandelt und letztlich zu einem Diamanten gepresst.
Ja, Verlobungsringe sind offensichtlich immer noch en vogue.
Früher galten Verlobungsringe aus Edelmetall und seltenen Edelsteinen wie Diamanten als teuer und waren daher den Reichen und Wohlhabenden vorbehalten. Allerdings sind die Steine und Metalle heute nicht mehr so teuer und selten wie im Mittelalter, weshalb sie heute für viel mehr Menschen erschwinglich sind.
Auch die Verlobungsringe haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um den Markttrends und den Vorlieben der Verbraucher Rechnung zu tragen. Es gibt eine unendliche Vielfalt an verschiedenen Verlobungsringen, Formen, Schliffen und sogar Farben, aus denen die zukünftigen Bräute wählen können.
Fazit
Wie bei allen Schmuckstücken variiert der Preis für einen Verlobungsring erheblich, je nach den verwendeten Materialien: dem Design des Rings, ob er einen Edelstein enthält, dem Wert des Edelsteins und dem Verkäufer. Der Preis der Edelsteine, falls vorhanden, hängt auch von der Art und Qualität des Edelsteins ab.
Verlobungsringe können gewählt werden, um eine Familientradition zu ehren, um Familienerbstücke zu verwenden, um einen einzigartigen Stil zu haben und, was noch häufiger vorkommt, um ein Statement abzugeben, wie im Fall des Verlobungsrings mit Diamanten aus ethischen Quellen.
Comments